Grundgedanken, Ziele, Wege der Humboldt-Gesellschaft

Die Humboldt-Gesellschaft möchte im Geiste von Wilhelm und Alexander von Humboldt

  • dem Individuum den Weg zu seiner eigenen Erkenntnis und Selbstverwirklichung durch Bildung aufzeigen
  • die Gemeinschaft stärken, gleichzeitig Toleranz üben
  • zum Erhalt der deutschen Kultur und Sprache beitragen
  • gesellschaftliche Probleme erkennbar machen, dazu Stellung nehmen und auf Lösungen verweisen
  • Geistes- und Naturwissenschaften sowie Kunst fachübergreifend reflektieren und fördern
  • der Kunst ein weites und aufmerksames Forum zu bieten
  • die Kenntnis und den Respekt der verschiedenen Kulturen der Menschheit anzustreben
  • das Dasein und die Natur lebenswert erhalten
  • junge Menschen in diese Aufgabenbereiche einbeziehen.

Die Ziele werden auf wissenschaftlichen Tagungen, zu denen Mitglieder und Nichtmitglieder Zugang haben, mit Vorträgen, Exkursionen, künstlerischen Darbietungen und in Gesprächsrunden verfolgt. In Positionspapieren nimmt die Gesellschaft auf Anregung ihres Akademischen Rates zu Gegenwartsproblemen Stellung. Die Humboldt-Gesellschaft ist frei von religiösen und politischen Bindungen oder Tendenzen. Sie vertritt die Prinzipien der Toleranz und Demokratie.